Die Historie der IPG
| 1953 | Idee für das Netzwerks bei der Sitzung der Kommission für Agrarmeteorologie der Weltorganisation für Meteorologie |
| Entwicklung des Konzepts durch Fritz Schnelle (DWD) und Erik Volkert (Universität Göttingen) und Einrichtung des Muttergartens für die vegetative Vermerhrung in Großhansdorf | |
| 1957 | Offizielle Gründung des IPG-Netzwerks |
| 1959 | Erste phänologische Beobachtung in Offenbach |
| seit 2011 | Vermehrung der Pflanzen in Grafrath (LWF/AELF) |
| 2024 | Integration des GPM-Programms in das IPG-Netzwerk |
Wissenschaftliche Leitung und Koordination
| 1953-1973 | Fritz Schnelle (DWD) und Erik Volkert (Universität Göttingen) |
| 1973-1977 | Albert Baumgartner (Institut für Biometeorologie und Angewandte Biometeorologie, Technische Universität München) |
| 1978-1995 | Helmuth Lieth (Universität Osnabrück); Entwicklung der ersten Datenbank durch Erika Freitag (DWD) |
| 1996-2023 | Prof. Dr. Frank-M. Chmielewski, unterstützt durch Susanne Morryson und Stefan Heider (Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Humboldt Universität Berlin) |
| seit 2023 | Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette, unterstützt durch Johanna Jetschni (Physische Geographie / Landschaftsökologie und nachhaltige Ökosystementwicklung, KU Eichstätt-Ingolstadt) |
Quelle: Chmielewski et al. 2013, Renner & Chmielewski 2022