Zum Hauptinhalt springen

Die Internationalen Phänologischen Gärten

Das Netzwerk der Internationalen Phänologischen Gärten Europas (IPG) ist eine europäische und unabhängige Einrichtung innerhalb der Phänologie Kommission der Internationalen Gesellschaft für Biometeorologie (ISB).

Die IPG wurden eingerichtet, um europaweit vergleichbare phänologische Daten zu sammeln. In jedem IPG werden genetisch identische Bäume und Sträucher gepflanzt. Dies ermöglicht die Analyse der phänologischen Entwicklung, wobei der Einfluss der Genetik ausgeschlossen wird. Dadurch lassen sich die Auswirkungen von Umweltfaktoren wie Temperatur, Niederschlag und Fotoperiode auf phänologische Ereignisse besser ermitteln, was für das Verständnis der Reaktion von Ökosystemen auf Umweltveränderungen wichtig ist.

Das IPG-Monitoringprogramm konzentriert sich insbesondere auf die Untersuchung der möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf Baumarten, die für unsere Waldökosysteme von Bedeutung sind. Weiterhin wurde das Programm ergänzt durch in der Phänologie wichtige Arten wie die Forsythie oder der Flieder. Derzeit tragen 61 aktive IPG aus 18 Ländern zum Netzwerk bei. Weitere Informationen über die beobachteten Arten und Phasen finden Sie hier.

Phänologische Netzwerke verfolgen mehrere wissenschaftlichen Ziele, darunter die Überwachung von Umweltveränderungen, die Detektion von Klimaauswirkungen, die Entwicklung phänologischer Modelle/Karten oder der Vergleich mit Fernerkundungsdaten. Dies steht im Zusammenhang mit dem Verständnis, wie Ökosysteme auf Umweltveränderungen reagieren, was wichtige Auswirkungen auf Managemententscheidungen und die Politikgestaltung haben kann.

Der größte Mehrwert des IPG-Netzwerkes besteht darin, dass es standardisierte Beobachtungen  unter Ausschluss der genetischen Variabilität ermöglicht und so die Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Orten und Zeiträumen verbessert. Durch die Standardisierung der Beobachtungen kann sichergestellt werden, dass die gesammelten Daten konsistent sind, was die Ermittlung von Mustern und Trends im Zeitverlauf erleichtert.

Phänologie

Pflanzenvermehrung

Historie

Das GPM-Programm

Über uns